DRK Brandenburg

DRK Brandenburg

Ideenpapier für eine zukunftsorientierte Ausrichtung



1. Ausgangslage

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gehört zu den bekanntesten humanitären Organisationen weltweit.
In Brandenburg engagiert sich der Landesverband in den Bereichen 
Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Pflege, Wohlfahrtspflege und Ehrenamt.

Doch gesellschaftliche Megatrends und strukturelle Herausforderungen machen eine Überprüfung der strategischen Ausrichtung erforderlich, um den DRK Landesverband Brandenburg e.V. zukunftsfähig und leistungsstark aufzustellen.


2. Herausforderungen


Die Rahmenbedingungen verändern sich spürbar. Die wichtigsten Herausforderungen:

  • Demografischer Wandel: Wachsende Nachfrage nach Pflege- und Sozialleistungen bei gleichzeitig schrumpfender Erwerbsbevölkerung.
  • Fachkräftemangel: Besonders in der Pflege, im Rettungsdienst und im Ehrenamt.
  • Zunahme von Krisen: Klimabedingte Katastrophen, geopolitische Konflikte, Pandemie-Risiken.
  • Soziale Spaltung: Einsamkeit, Armut und zunehmende Integrationsaufgaben.
  • Digitalisierung: Rückstände in IT, Kommunikation und Prozessoptimierung.
  • Verbandsstruktur: Starke Heterogenität der Kreisverbände erfordert eine gemeinsame Linie und Identität.


3. Vision


Der DRK Landesverband Brandenburg e.V. festigt seine führende humanitäre Kraft im Land – für Hilfe, soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Modern. Effizient. Menschlich.


4. Strategische Stoßrichtungen


A. Starke Gemeinschaft

  • Förderung von Kooperation und Zusammenhalt der Kreisverbände.
  • Entwicklung gemeinsamer Projekte und einer landesweiten Kommunikationskampagne.
  • Stärkung der ehrenamtlichen Rotkreuzgemeinschaften als Rückgrat des Verbands.


B. Arbeitgebermarke & Personalstrategie

  • Aufbau einer starken Arbeitgebermarke unter dem Claim:
    „Menschen, die helfen.“
  • Offensive für Ehrenamt und hauptamtliche Mitarbeit.
  • Stringente Markenführung: Alle Personal- und Kommunikationsmaßnahmen folgen einer klaren Identität – ohne verwässernde Mehrfach-Claims.

C. Digitalisierung & Innovation

  • Digitalisierung von Verwaltung, Kommunikation und Prozessen.
  • Nutzung digitaler Tools für Ehrenamt, Spendenwesen und Katastrophenschutz.
  • Förderung von Innovationen in Pflege, Rettung und Hilfeleistung.

D. Nachhaltigkeit & Klimabewusstsein

  • Entwicklung einer „grünen Roadmap“ für klimafreundliche Einsätze, Mobilität und Beschaffung.
  • Sichtbare Kommunikation von Nachhaltigkeitsinitiativen.

E. Positionierung & Kommunikation

  • Profilierung als unverzichtbare gesellschaftliche Kraft – auch im Schulterschluss mit Partnern wie der Bundeswehr.
  • Mehr Präsenz in Politik, Medien und Öffentlichkeit.
  • Modernisierung der Markenkommunikation mit einer starken Social-Media-Strategie.
  • Emotionales Leitmotiv:
    „Menschen, die helfen.“
     – verbindend, glaubwürdig, identitätsstiftend.


5. Hintergrund zum Claim

Der Claim „Menschen, die helfen.“ knüpft an die Tradition des Deutschen Roten Kreuzes an.
Ich kenne ihn noch aus meiner Zeit als Rettungssanitäter beim DRK in Hamburg in den späten 1990er Jahren. Er ist gut. Er ist emotional, prägnant und authentisch – und transportiert die Kernwerte des DRK:

  • Menschlichkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • Gemeinschaft

Er wird zur kommunikativen Klammer, die Hauptamt, Ehrenamt, Politik und Öffentlichkeit gleichermaßen anspricht und verbindet. Lustig, dass die URL noch frei war ...


6. Nächste Schritte

  1. Strategieworkshop mit Präsidium und Kreisverbänden.
  2. Entwicklung eines Kommunikationskonzepts und einer Kampagne unter dem Claim.
  3. Aufbau eines digitalen Projekt- und Wissensmanagements.
  4. Definition von Nachhaltigkeitszielen und Start erster Projekte.


7. Leitmotiv

Menschen, die helfen.

Mit dieser Strategie festigt das DRK Brandenburg seine Position als zukunftsfähiger, verlässlicher und unverzichtbarer Partner – in Krisen, im Alltag und für die Gesellschaft.


8. Kampagnenentwicklung

Ich hätte da erste Vorschläge für eine Kampagne, die die unterschiedlichen DRK-Bereiche aufgreift. Hinweis: Bei der Gestaltung wurde explizit nicht das DRK-Logo genutzt, sondern ein Platzhalter.

Bei der Motivgestaltung wurde das öffentlich einsehbare Design-Manual genutzt.


Manchmal braucht es nicht viele Worte, um zu zeigen, worauf es ankommt. Durch Memes lassen sich die Botschaften der Kampagne auf den Punkt bringen zur Nutzung in Social Media - zum Schmunzeln, Teilen und Mithelfen ...


von André Schmincke 20. Mai 2025
Zum 10-jährigen Bestehen der BG Kliniken unter einem gemeinsamen Dach: Idee für eine Kampagne, die Identität stiftet und das "Wir-Gefühl" stärkt.
Pflegekräfte aus dem Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin
von André Schmincke 8. April 2025
Führung im Krankenhaus: Werte, Wandel und strategische Weitsicht - Die Anforderungen an Führungskräfte im Krankenhaus haben sich gewandelt: Neben Fachwissen und Managementkompetenz rücken Empathie, Werteorientierung und strategische Anpassungsfähigkeit in den Fokus. Eine qualitative Studie an der Universität Potsdam zeigt: Erfolgreiche Führung basiert auf situativer Flexibilität, klarer Kommunikation und einem ethisch fundierten Führungsverständnis. Mentoring, kontinuierliche Weiterbildung und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein prägen die Karrierewege. Unterschiede zwischen Generationen und Geschlechtern verdeutlichen die Vielfalt moderner Führungsansätze. Angesichts von Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigender Komplexität wird ganzheitliche, integrative Führung zur Schlüsselkompetenz der Zukunft.
von André Schmincke 13. März 2025
Warum Zitatbilder in der Kommunikation wirken
von André Schmincke 13. Februar 2025
Quartett mit Charakter: Kommunikation, die aus der Reihe tanzt
von André Schmincke 3. Februar 2025
Was wir tun, sagt etwas darüber aus, wer wir sind. Doch wie wir kommunizieren, sagt noch mehr.